Höhlentiere Bestimmen – ab sofort viel einfacher!
Viel zu lange haben wir auf ein Bestimmungsbuch für Tiere unter Tag warten müssen. Nun hat der deutsche Kollege Stefan Zaenker mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in Biospeläologie «Die Höhlentiere Deutschlands» veröffentlicht.
Auch wenn sich das Buch an den 748 in Deutschland vorkommenden Arten orientiert, sind die Porträts mit Informationen zu Aussehen, Fundregion, Verbreitung und ähnlichen Arten doch auch für die Schweiz sehr hilfreich. Zusammen mit beeindruckenden Tieraufnahmen von Klaus Bogon wurden umfangreiche Detailinformationen in aussagekräftigen Steckbriefen «für alle verständlich» aufbereitet. Leider vorerst nur in deutscher Sprache.
Stefan Zaenker, Klaus Bogon, Alexander Weigand - Die Höhlentiere Deutschlands: Finden - Erkennen - Bestimmen
Ca. 450 S., ca. 250 farb. Abb. geb. 12 x 19 cm - ISBN: 978-3-494-01831-7
Drei neue Bachflohkrebse
Die Menschheit muss nicht auf den Mars fliegen, um neues Leben zu finden. Eine Fahrt ins Schwyzer Muotatal genügt. Dort hat ein schweizerisch-slowenisches Forschungsteam im Hölloch 3 neue Flohkrebsarten entdeckt.
Coronavirus und Fledermäuse
Ein wissenschaftlicher Artikel von Michel Blant (SISKA):
Übersetzung: Hans Stünzi
"Kopf voran" - Höhlen als Lebensraum
Bild: Meta Menardi, Foto: M. Trüssel
Bloss Drecklöcher? Höhlen sind viel mehr als das! Sie sind Lebensräume für Käfer, Falter, Spinnen, Wassertiere, ...
Mittels dieses Podcasts der SRF-Serie "Kopf voran" kriechen wir in den Untergrund, auf der Suche nach den Höhlenbewohnern.
Mitwirkende: Martin Trüssel (HGU), Irène Dietschi (Wissenschaftsredaktorin SRF), Roman Alther (EAWAG)
Dauer: 20'
Höhlentier des Jahres 2020 - die Mauerassel
Mauerasseln kommt die allgemein hohe Luftfeuchte in Höhlen zugute, die sie vor dem Austrocknen schützt.
Die Tiere besiedeln über das ganze Jahr und in grosser Anzahl unsere Höhlen und andere unterirdische Hohlräume. Ihre Häufigkeit und die Tatsache, dass die Tierart auch für den Laien leicht erkennbar ist, führten dazu, dass diese Landassel zum “Höhlentier 2020” gewählt wurde. Die Mauerassel steht für eine Vielzahl von Tierarten, die auf geschützte unterirdische Rückzugsorte angewiesen sind.
Die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung SGH will mit der Wahl des Höhlentieres darauf hinweisen, dass gerade bei der Erforschung der unterirdischen Ökosysteme und der darin vorkommenden Arten noch ein enormer Handlungsbedarf besteht.
Weitere Infos zur Mauerassel und zur jährlichen Wahl des Höhlentieres finden sich hier:
Seite 5 von 7